Kennst du eigentlich schon Yoga Nidra? Ich muss beim Begriff Yoga Nidra immer an tiefen Schlaf denken. Wahrscheinlich deshalb, weil ich tiefe Entspannung irgendwie mit Schlafen verbinde. Aber so weit hergeholt ist das gar nicht. Denn das Wort Nidra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt Schlaf. Damit ist aber vielmehr ein Schlaf-ähnlicher Zustand gemeint, den man hat zwischen dem Wachsein und dem Schlafen hat, also wie z.B. direkt nach dem Wachwerden am frühen Morgen.

Tiefenentspannung Yoga Nidra

Yoga Nidra wird auch als “Perle der Tiefenentspannung” bezeichnet. Die Yogische Form der Tiefenentspannung bei voller innerer Bewusstheit Yoga Nidra wurde vom Yogameister Swami Satyananda Saraswati entwickelt. Ich selbst lese zu dem Thema gerade ein tolles Buch von Anna Trökes: Yoga_Nidra_Cover.indd“Yoga Nidra. Die Yoga-Tiefenentspannung” im GU-Verlag erschienen und für 16,99 Euro im Handel zu kaufen.

Das Buch ist wirklich toll gemacht und sehr übersichtlich im Aufbau. Zunächst erklärt Anna Trökes kurz und verständlich die neuro-psychologischen Grundlagen zum Thema Stress und Entspannung. Im Praxisteil stellt sie dann die besten Körperübungen vor, um zur Ruhe zu kommen, sowie die klassischen Entspannungshaltungen für den Yogaschlaf vor.

Es folgen die Grundform sowie die Kurzform des Yoga Nidra, zwei unterschiedlich lange Abläufe, die durch Visualisierungen in Form von inneren Reisen und geführten Meditationen ergänzt werden.

Anna Trökes ist in Deutschland als Buchautorin und Yogalehrerin sehr bekannt. Sie unterrichtet seit über 35 Jahren Yoga und bildet auch Yogalehrer aus. Sie ist Rückenschullehrerin, Heilpraktikerin und hat eine spezielle Ausbildung und Lehrerlaubnis für Yoga-Nidra.

Ich selbst habe auch viele ihrer Bücher in meinen gut gefüllten Yogabücherregal und finde alle spitze und sehr informativ. Mir persönlich gefällt ihre CD mit ihren Anleitungen besonders gut. Mit Hilfe der CD könnt ihr Yoga Nidra jederzeit zu Hause üben, ob nur eine kurze Meditation oder aber die vollen 70 Minuten Yoga Nidra.

Die zehn Phasen der tiefen Entspannung:

  1. Einleitung
  2. Entfaltung von Achtsamkeit
  3. Sankalpa – der innere Vorsatz
  4. Kreisen der Wahrnehmung im Körper
  5. Atembeobachtung
  6. Wahrnehmung von Gefühlen und Gegensatzpaaren
  7. Innere Bilder
  8. Visualisierungen
  9. Wiederholung des Sankalpa
  10. Abschluss

Besonders schön gefallen mir auch die geführten Meditationen “Der heilige Berg”, “Sich mit Weite und Raum verbinden” oder “Weite und Entspannung im Herzraum”. Am besten einfach mal alle Meditationen ausprobieren und dann entscheiden, welche Meditation einen am meisten anspricht. Bei dieser kann man dann bleiben und sie immer wieder machen. Oder man kann natürlich auch je nach Zeit und Tagesform jeden Tag ein etwas anderes Yoga Nidra-Programm wählen.

Wirkungen von Yoga Nidra

Ich selbst habe nun eine Woche lang jeden Tag Yoga Nidra mit Hilfe der CD von Anna Trökes geübt. Ihre Anleitungen sind wunderbar zum Abschalten, sie hat eine wirklich schöne und sehr beruhigende Stimme und ich kam jedes Mal in einen tiefen Entspannungszustand. Ich merke auch schon viele Wirkungen von meiner Yoga Nidra-Praxis:

Bei mir sind das Entspannung trotz eines stressigen Alltags, ein guter Schlaf trotz nächtlicher Unterbrechungen meines Babys und vor allem ein ruhiger Geist und ein entspanntes Herz. Ich spüre auch Zuversicht, Harmonie und habe bereits eine verbesserte Körperwahrnehmung festgestellt durch das regelmäßige Kreisen der Wahrnehmung im Körper. Die vielen positiven Wirkungen von dem Yogaschlaf sind übrigens auch wissenschaftlich belegt.
Daher probiert es am besten mal selbst aus und schreibt mir, ob es euch gut getan hat.

Namasté,
Stefanie

Weitere Themen:

2 Kommentare

  1. Kis Barmettler Mai 19, 2014 um 1:57 pm - Antwort

    Namaste
    Ich lese immer gerne Yogastern. :-)
    Über 10 Jahren mache ich regelmässig Y.N.
    Noch ein paar Buch- und CD Empfehlungen…
    – Mit Yoga Nidra das Leben meistern v. Anna E. Röcker ISBN 978-3-86616-069-9
    – Yoga Nidra v. Ralph Skuban ISBN 978-3-442-3414-6
    – CD’s Yoga Nidra I, II, III nach der Lehre v. Swami Satyananda Saraswati
    – Buch dazu Yoga Nidra v. Swami Satyananda Saraswati ISBN 3-928831-25-9
    Yoga Nidra ist eine uralte aus dem Tantra entstandene Form der sehr, sehr tiefen Entspannung. Diese Tiefenentspannung im Liegen wird in den letzten Jahren sowohl von immer mehr Yoga- Lehrenden in den Unter- richt, als auch von Teilnehmern in die Übung Zuhause integriert. Diese psychisch hoch wirkungsvolle “Weiter- entwicklung von Savasana ( Totenhaltung)” mit der Mög- lichkeit sich selbst motivierende Impulse zu geben – sollte zu einem Baustein des täglichen Yoga-Übens werden. Yoga Nidra ist sehr wohltuend, doch leider fehlt in der heutigen Zeit die Möglichkeit, sich im Laufe des Tages für knapp 30 Minuten hinzulegen. Darum ist Nidra Nidra entstanden:-))
    Ausgehend von der Tatsache, dass unsere Ohren nicht abzustellen sind und das Unbewusste jeden akustischen Eindruck aufnimmt, hat ( Lucas Wilkman, Heilpraktiker, Yogalehrer BDY/SVD) die Methode des NIDRA – NIDRA für die Nacht, zum ( besseren) Ein- schafen kreiert.
    Weitere Informationen unter http://www.yoga- hamm.de
    Ich bin Dänin, wohne seit 1967 in der Schweiz und habe 1989 eine Yogaschule eröffnet. :-))
    Ich habe viel über Yoga Nidra geforscht…in Dänemark fand ich Yoga Nidra auf Dänisch, Englisch und Deutsch v. Swami Janakananda
    So viel für heute.
    Ganz liebe sonnige Grüsse aus der Schweiz
    Kis Barmettler
    Yogaschule Kis Barmettler dipl. Yogalehrerin SYV Krähbüel 2
    CH 6403 Küssnach a. R.
    Handy: 0041.79.659.11.62 Mail: kis@barmettlerag.ch
    >

  2. yogastern Mai 20, 2014 um 1:48 pm - Antwort

    Liebe Kis,
    ich freue mich riesig über deinen Beitrag zu meinem Yoga Nidra Blogpost. Ich selbst bin ja erst eine Yoga Nidra-Anfängerin. Daher finde ich es spitze noch weitere Tipps und Informationen zum Thema zu bekommen.
    Davon kommen auf jeden Fall ein paar auf meine Bücherliste und vor allem die CDs von Swami Satyananda Saraswati interessieren mich sehr.
    Sehr sonnige Grüße zurück
    Stefanie

Einen Kommentar hinterlassen